Книги на нескольких иностранных и национальных языках, посвящённые преступлениям тоталитарных режимов, Второй Мировой войне, культуре памяти и некоторым другим темам.
Языки, в порядке представленном в таблице, а также количество книг на указанных языках:
1 | DEUTSCH / GERMAN / НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК | 43 |
2 | ENGLISH / АНГЛИЙСКИЙ ЯЗЫК | 30 |
3 | POLSKIE / POLISH / ПОЛЬСКИЙ ЯЗЫК | 14 |
4 | УКРАЇНСЬКА МОВА / UKRAINIAN / УКРАИНСКИЙ ЯЗЫК | 2 |
5 | CEŠTINA / CZECH / ЧЕШСКИЙ ЯЗЫК | 2 |
6 | LIETUVIU KALBA / LITHUANIAN / ЛИТОВСКИЙ ЯЗЫК | 2 |
7 | ESPAÑOL / SPANISH / ИСПАНСКИЙ ЯЗЫК | 1 |
8 | MAGYAR / HUNGARIAN / ВЕНГЕРСКИЙ ЯЗЫК | 1 |
9 | КЪЫРЫМТАТАР ТИЛИ / CRIMEAN TATAR LANGUAGE / КРЫМСКОТАТАРСКИЙ ЯЗЫК | 1 |
10 | БЕЛАРУСКАЯ МОВА / BELORUSSIAN / БЕЛОРУССКИЙ ЯЗЫК | 2 |
DEUTSCH / GERMAN / НЕМЕЦКИЙ ЯЗЫК |
||||||
10 Jahre geschichtswerkstatt herderschule Bueckeburg 1996-2006 10 Jahre aktive Erinnerungsarbeit gegen das Vergessen |
2006 | Bueckeburg |
Begleitheft zur gleichnamigen |
|||
Alles brannte! Everything was Ablaze! | Stiftung Denkmal fuer die ermordeten Juden Europas |
Jews in the Prussian Provinces of Hanover and East Prussia and the Destruction of their Communities | ||||
Das Verschwundene Sudetenland / Zmizelé Sudety |
2007 | |||||
Deportationen in Russland und Polen im 20 Jahrhundert: "Krieg der erinnerungen"? | 2011 | Gorzow Wielkopolski |
Elina Jerenko, Robert Latypow, Elizbieta Szumanska, Maciej Was |
|||
Der Gulag im russischen Gedachtnis. Forschungsergebnisse einer deutsch-russischen Spurensuche in der Region Perm |
2010 | Bremen | Manuela Putz, Ulrike Huhn |
|||
Der Kampf um die Vergangenheit - Das Russland von heute und die Entstalinisierung |
2011 | Moskau | Alexander Kulakow | |||
Der Krieg und seine Folgen 1945; Kriegsende und Einnerungspolitik in Deutschland |
2005 | Bönen | Werner Abelshauser, Bernd Hüppauf, Peter Jahn, Christoph Cleßmann, Jan-Holger Kirsch, Hans Mommsen, Axel Schildt, Helmut Trotnow |
Deutsches Historisches Museum Berlin, Druckverlag Ketter, Bönen Ausstellung und Katalog wurden gefördert durch die Beauftrafte der Bundesregierung für Kultur und Medien |
In allen mit Deutschland verfeindeten Ländern wurde das Kriegsende als Sieg über den Nationalsozialismus und als Befreiung gefeiert. Für die meisten Deutschen hingegen bedeutete der 8. Mai 1945 "Niederlage" und "Zusammenbruch". Angesichts des Ausmaßes der Zerstörungen im eigenen Land und der persönlichen Verluste sahen sich nur wenige Jahre nach dem bejubelten Militärerfolg über Polen und Frankreich immer mehr Deutsche selbst als Opfer von "Krieg und Gewaltherrschaft". Die Frage nach der Verantwortung für das NS-Regime, für den Krieg und den Mord an den europäischen Juden stellten sich nur wenige. Auch die verbreitete Angst vor einem Strafgericht der allierten Siegermächte führte nicht zu einer Auseinandersetzung mit der eigenen Geschichte. Unmittelbar nach Kriegsende noch von nahezu der ganzen Welt in eine kollektive Haftung für den Krieg und die in deutschem Namen verübten Verbrechen genommen, profitierten beide 1949 gegründeten deutschen Staaten in ganz besonderer Weise vom Kalten Krieg zwischen den Westmächten und der Sowjetunion. Mochte der Deutschland zerteilende Eiserne Vorhang noch so schmerzhaft gewesen sein, die politische Integration beider Staaten in die sich feindlich gegenüberstehenden Machblöcke ermöglichte eine unerwartet schnelle Annäherung an die jeweiligen Bündnisstaaten. Als die wirtschaftliche und militärische Westintegration der Bundesrepublik unumkehrbar war, eröffnet die in den europäischen Entspannungsprozess eingebettete Neue Ostpolitik Verhandlungsspielraum für eine neue Normalisierung der politischen und wirtschaftlichen Beziehungen zur DDR und zu den osteuropäischen Ländern. Der Zerfall des sozialistischen Staatensystems war 1990 eine zentrale Voraussetzung für die deutsche Einheit. Ermöglicht wurde die Einheit aber auch durch die Abkehr beider deutschen Staaten von der traditionellen Machtstaatspolitik und durch das über Jahrzehnte gewonnene Vertrauen ihrer Nachbarn. Mit Interesse verfolgten die östlichen wie westlichen Nachbarstaaten die im Vorfeld des 60. Jahrestags des Kriegsendes in Deutschland neu aufgekommenen Kontroversen über Flucht und Vertreibung, über den alliierten Bombenkrieg und über die Frage, wie sehr der 8. Mai von den Deutschen als Tag der Befreiung wahrgenommen wird. Die Ausstellung zum Kriegsende spannt ihren Erzählbogen vom 30. Januar 1933, der unmittelbar mit dem 8. Mai 1945 verknüpft ist, bis zu den aktuellen Debatten der Gegenwart. Die schnell wachsende Zustimmung der deutschen Bevölkerung zur Politik Hitlers hielt fast bis zum letzten Kriegstag an und lässt erahnen, wie schwer es den Menschen in den ehemals mit Deutschland verfeindeten Staaten nach Kriegsende fiel, sich mit den Deutschen auszusöhnen, und wie langwierig dieser Prozess war. Selbst 60 Jahre nach Kriegsende sind die Folgen der deutschen Besatzungspolitik nicht vergessen. Vor allem in den osteuopäischen Ländern hat die Eroberungs- und Vernichtungspolitik tiefe Spuren hinterlassen. Sie werden selbst dann nicht verschwunden sein, wenn es keine unmittelbaren Zeitzeugen mehr geben wird. Auch in Deutschland wirkt der Krieg in vielerlei Form bis heute fort: Die Narben der Kriegshandlungen bleiben in den Städten unübersehbar. Und nachdem Mitte der sechziger JAhre immer mehr Kinder ihre Eltern mit der Frage nach deren Verhalten während des Krieges und der NS-Zeit bedrängten, streiten heute die Enkel über die Rolle ihrer Großeltern. Zugleich werden jetzt auch Stimmen vernehmbar, die bisher über ihr individuelles und familiäres Leid nur schweigen konnten. Ungleich heftiger wird in der politischen Auseinandersetzung über die Lehren aus der NS-Vergangenheit gestritten.Gelegentlich scheint dabei sogar der gesellschaftliche Konsens über den 8. Mai als Tag der Befreiung aus dem Blick zu geraten. |
|
Der Weg zur Wiedervereinigung | 2000 | Berlin | Hermann Schäfer, Dennis L. Bark, Jiri Gruša, Ehrhart Neubert, Richard Schröder, |
|||
Einblick in das Herrschaftswissen einer Diktatur - Chance oder Fluch? | 1996 | Opladen | Tobias Hllitzer, Westdeutscher Verlag |
Im Auftrag des Buergerkomitee Leipzig e.V. fuer die Aufloesung der ehemaligen Staatssichherheit |
||
Erinnerungsorte an den Holodomor 1932/33 in der Ukraine | Bundesstiftung Aufarbeitung | Places of rememberance in Ukraine | ||||
Erinnerungsorte an den Massenterror 1937/38 Russische Foederation | Berlin | Anna Kaminsky | Stiftung Aufarbeitung, Herausgegeben im Auftrag der Bundesstiftung yur Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Massmurder and massterror in the Soviet Union 1937/38 | ||
Erinnerungsorte an die Opfer des Kommunismus in Belarus | 2010 | Berlin | Anna Kaminsky | |||
Existiert das Ghetto noch? Weissrussland: Juedisches Ueberleben gegen nationalsozialistische Herrschaft |
Okt, 2003 | Projektgruppe Belarus im Jugendclub Courage Koeln e.V. |
Diktatur in Belarus vor. Angesichts der gegenwaertigen Entwicklungen in Belarus ist diese Dokumentation ebenso aktuell wie politisch brisant. Viele Denkmaeler und Erinnerungszeichen wurden gegen den massiven Wiederstand der staatlichen Machthaber errichtet, viele wurden wiederholt yerstoert. Zur kontroversen Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktatur gehoert auch die von Praesident Lukaschenka angeordnete Aufstellung einer Kopie der Statue von Feliks Dscherschinskij im Innenhof des belarussischen Innenministeriums. Sie hatte eins vor dem Hauptquartier des beruechtigten kommunistischen Geheimdiesntes in Moskau gestanden. | |||
Fur die Zukunft Europas. Biographien von Uberlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung / For the future of Europe. Biographies of Survivors of the National Socialist Persecution |
2007 | |||||
Gedenkstätte Bergen-Belsen 2007.Begleitheft zur Dauerausstellung | 2007 | |||||
Gemeinsame Verantwortung und moralische Pflicht | Michael Jansen und Guenter Saathoff | Abschlussbericht zu den Auszahlungsprogrammen der Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" |
||||
Geschichtspolitik in Russland. Chancen und Schwierigkeiten einer demokratischen Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der Tatigkeit der Gesellschaft MEMORIAL |
2000 | Hamburg | Elke Fein | Geschichtspolitik in Russland. Chancen und Schwierigkeiten einer demokratischen Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit am Beispiel der Tatigkeit der Gesellschaft MEMORIAL / Elke Fein. - Hamburg : Lit, 2000 (Osteuropa: Geschichte, Wirtschaft, Politik ; 23.) |
||
Grabstaetten sowjetischer Buerger auf dem Gebiet des Freistaates Sachsen / Захоронения советских граждан на территории Вольной земли Саксония |
2008 | Dresden | Klaus-Dieter Mueller, Alexander N. Haritonow |
Stiftung Saechsische Gedenkstaetten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft, Volksbund Deutscher Kriegsgraeberfuersorge e.V. |
||
Hamburg Portrait | Hamburg | Museum fuer Hamburgische Geschichte | Ausstellung der projektgruppe fuer die vergessenen Opfer des NS-Regimes, Grundlage der Ausstellung ist die Dokumentation: Verachtet-verfolgt-vernichtet, Hamburg 1986 |
|||
(Hi-) Stories of the Gulag | 2016 | Heidelberg | Felicitas Fischer von Weikerstahl Karoline Thaidigsmann |
After decades of being concealed and downplayed, the Soviet Gulag system is gradually gaining attention. The opening of archives following the fallof the Soviet Union, new editions of testimonial literature, and new media representations have fostered an increased interest in research into the subject. Moreover, popular culture itself has imbraced the Gulag. Thus, old and new representations in cultural media, as well as in academic research, all compete in narrating and interpreting the historz of the Gulag and the camp inmates' experiences. Which of these stories from and about the Gulag form our current understanding of the Soviet forced labor camps? And where can we situate them within the dichotomous field of facticitz and fictitiousness? Bz bringing together international researchers from historical sciences, literary and cultural studies, film studies, and musicology to analyze the validity and significance of existing Gulag narratives and discuss their impact on the public's perception, the volume contributes to a more thorough understanding of this compelex subject. | ||
Jüdische Spuren in Leipzig | 1993 | Leipzig | Benrd-Lutz Lange | Forum Verlag Leipzig Buchgesellschaft mbH |
||
Kapelle der Versoehung, Versoehungskirche in Berlin | 2003 | Berlin | Mit einem Vorwort von Bischof Dr. Wolfang Huber und einem Text von Ulrike Braun | Evangelische Versoehungsgemeinde | ||
Kein Ort der Zuflucht fuer hilfsbeduerftige alte NS-Verfolgte? Durch NS-Verfolgung traumatisierte Menschen in der Altenhilfe und Altenpflege |
2006 | Frankfurt a.M. | Thomas Heldt, Barbara Kettnaker, Jost Rebentisch, Sonja Schlegel, Bernd Sonntag |
Bundesverband Information und Beratung fuer NS-Verfolgte e.V. |
||
Kriegsspuren. Portrats deutscher und russischer Veteranen von Martin Hertrampf / |
2005 | Berlin | ||||
Kulturraum Lager | 2019 | Wiesbaden | Manuela Putz | Forschung zur Osteuropaeischen Geschichte |
||
KZ-Gedenkstaette Neuengamme - ein Ueberblick ueber die Geschichte des Ortes und die Arbeit der Gedenkstaette |
Jan, 2010 | Hamburg | Karin Schwane | Gefoerdert vom beauftragten der Bundesregierung fuer Kultur und Medien aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages |
||
Museen und Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer der kommunistischen Diktaturen |
2018 | Dresden | Anna Kaminsky, Ruth Gleinig, Lena Ens |
Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, Sandstein Verlag |
Spätestens seit dem Zusammenbruch der kommunistischen Herrschaftssysteme entstanden in den Staaten Mittel- und Osteuropas, aber auch in Afrika, Asien, Australien und Amerika vielgestaltige Erinnerungsformen: Gedenkstätten, Museen, Denkmäler, Mahnmale, Sakralbauten und Skulpturenparks erinnern an die kommunistischen Diktaturen und ihre Opfer, an Oppostition und Widerstand sowie an die Überwindung der Unrechtsregime. Der Band stellt eine Auswahl von 119 Erinnerungsorten in 35 Ländern vor. Neben einem Überblick über die Geschichte der jeweiligen Gewaltverbrechen beleuchten die einzelnen Beiträge die Bemühungen, das Erinnern an die Opfer der kommunistischen Gewaltherrschaft ins öffentliche Bewusstsein zurückzuholen. |
|
Orte des Gewahrsams von Deutschen Kriegsgefangenen in der Sowjetunion (1941-1956) |
2010 | Дрезден Кассель Москва Мюнхен |
Ульрих Аустермюле, |
Докумеитальная Книга, Foederale Archivagentur der Russischen Foederation, Staatliches Russisches Militaerarchiv (RGVA) Stiftung Saechsusche Gedenkstaetten, Suchdienst Muenchen des Deutschen Roten Kreuzes, Volksbund Deutsche Kriegsgraeberfuersorge e.V. Diese Publik wurde im Rahmen des internationalen Gemeinschaftsprojekts "Sowjetische und deutsche Kriegsgefangene und Internierte. Forschung zum Zweiten Weltkrieg und Zur Nachkriegszeit" erarbeitet und aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung der Bundesregierung fuer Kultur und Medien und im Rahmen der Gemeinsamen Kommission fuer die Erforschung der juengeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehung aus Mitteln des Bundesministeriums des Innern sowie aus Mitteln des Saechsischen Staatsministeriums fuer Wissenschaft und Kunst gefoerdert. |
||
Pulverfabrik Liebenau. 1938 bis 1945 | ||||||
Ruki nasad! Hände auf den Rücken! Erinnerungen von Günter Martins. Häftling in Potsdam und Workuta |
2004 | Berlin | Memorial Deutschland e. V. | |||
Schatten. Belvedere und Schloss Cecilienhof. Lebensläufe ehemaliger Häftlinge des KGB-Gefängnisses Potsdam-Leistikowstraße |
2007 | Berlin | ||||
Sowjetisches Untersuchungsgefängnis Leistikowstraße Potsdam | 2012 | Berlin | Ines Reich, Maria Schultz |
Schriftenreihe der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 33 |
Die Daueraustellung erzählt auf etwa 1000 m² die Geschichte des zentralen Untersuchungsgefängnisses der sowjetischen Spionageabwehr in der Potsdamer Leistikowstraße. Erinnerungsstücke, Alltagsgegenstände, Fotos und Dokumente sowie Filme und Hörstationen veranschaulichen, wie Menschen in vollkommener Isolation und unter katastrophalen Haftbedingungen gelitten haben. Einen Schwerpunkt bilden die Schicksale ehemaliger Häftlinge, insgesamt werden auf drei Etagen 50 Lebensgeschichten vorgestellt. Außerdem informiert die Austellung über Strukturen und Personal der sowjetischen Spionageabwehr, die das Gefängnis bis 1989 betrieb. Neunzehn ausführliche Häftlingsbiografien findet der Besucher in drei Räumen im südlichen Flügel des Obergeschosses, in denen der Geheimdienst Häftlinge in Sammelyellen einsperrte. Der Katalog dokumentiert die gesamte Ausstellung mit allen Texten und Abbildungen von vielen der gezeigten Dokumente, Fotos und Objekte. |
|
Spezlager Nr. 2 Buchenwald | 1995 | Weimar-Buchenwald | Bodo Ritscher | |||
Tage der Erinnerung. Wegweiser zu Gedenkveranstaltungen in Hannover | 2012 | Hannover | ||||
Unbekannte Mahnmale in unserer Nachbarschaft. Grabstatten sovjetischer Kriegsopfer in Deutschland | 2016 | Konzeption und Redaktion: Sebastian Kindler | ||||
Vernichtungsort Malyj Trostenez. Geschichte und Erinnerung / Лагерь смерти Тростенец. История и память |
2016 | |||||
Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit; Eine Geschichte in Bildern mit Texten von Ulrich Mählert |
2019 | Berlin | Jaron Verlag; Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur |
Der Text-Bild-Band Von der Friedlichen Revolution zur deutschen Einheit schildert jene Ereignisse, die vor 30 Jahren Die zweisprachige Publikation dokumentiert die aufregende Entwicklung vom Vorabend der Volkserhebung in der DDR über den Fall der Berliner Mauer 1989 bis hin zur Wiedererlangung der deutschen Einheit 1990. In prägnanten Texten charakterisiert der Zeithistoriker Ulrich Mählert die Etappen dieses Wegs. Zahlreiche Aufnahmen prominenter Fotografen und mittels QR-Codes verfügbar gemachte Videos veranschaulichen das Geschehen. |
||
Von Potsdam nach Workuta | 2003 | Berlin | Andreas Decker, Uta Gerlant, Anke Hohne, Gisela Kurze |
|||
"Wie kann denn der Sieger ein Verbrecher sein?"; Eine diskursanalytische Untersuchung der russlandweiten Debatte über Konzept und Verstaatlichungsprozess der Lagergedenkstätte "Perm'-36" im Ural |
2019 | Штутгарт | Anke Giesen | ibidem-Verlag, Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar. |
"Perm'-36 im Ural ist die einzige Gedenkstätte in Russland, die sich auf dem Gebiet eines ehemaligen sowjetischen Straflagers befindet. Nachdem sie im Jahr 2014 von zivilgesellschaftlicher in staatliche Hand überging, nahm die neue Leitung grundlegende Veränderungen vor: So schloss man unter anderem eine Ausstellung zu den ehemaligen Lagerinsassen - den Dissidenten und den Kämpfern für die nationale Unabhängigkeit ihrer Sowjetrepublik. Zudem stellte man neue Schautafeln auf, auf denen der Beitrag der GULag-Häftlinge zum Sieg im "Großen Vaterländischen Krieg" betont wurde. Diese konzeptuelle Neuausrichtung wurde in Russland in den Medien wie auch in sozialen Netzwerken lebhaft diskutiert. In ihrer Untersuchung stellt Anke Giesen die verschiedenen Facetten der Debatte üder die Veränderungen in "Perm'-36" dar und analysiert sie unter Einbezug ihres diskursiven Kontextes. Der Leser macht Bekanntschaft mit den divergierenden "Gedächtnisinteressen" in der Bevölkerung, erhält aber auch EInblick in die derzeitigen machtpolitischen Gegebenheiten und deren Einfluss auf die Entwicklung der Erinnerungskultur in Russland. So wird deutlich, was im "Land mit der unvorhergesagten Vergangenheit" einer tief greifenden Aufarbeitung von stalinistischem Terror und der Repression der späteren Sowjetzeit entgegensteht, obwohl entsprechende Erfahrungen und Erinnerungen dort fast hede Familiengeschichte durchziehen. |
|
Zelle-Baracke-Erdloch | 2003 | Marlise Steinert | Memorial Deutschland e. V. | |||
Zeugen und Zeugnisse | 2008 | Berlin | Ulrike Petzold und Dr. Christel Trouve mit Unterstuetzung von Sascha Brejora |
Stiftung "Erinnerung, Verantwortung und Zukunft" |
The perspective of the victims and what remembering them results in. | |
Zwangs Arbeit. Die Deutschen, die Zwangsarbeater und der Krieg | 2010 | Weimar | ||||
Zweistromland. Tagebuch aus Bergen-Belsen | 1997 | Abel J. Herzberg | ||||
ENGLISH / АНГЛИЙСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Auschwitz from A to Z. An illustrated history of the camp. | 2013 | Oswiecim | Piotr M.A. Cywinski, Jacek Lachendro, Piotr Setkiewicz |
|||
Between Life and Death; Stories of Rescue During the Holocaust | 2017 | Warsaw | Dr. Martyna Gr?dzka-Rejak, Klara Jackl, Marta Anilewska-Lehnstaedt |
European Network Remembrance and Solidarity; Polin - Museum of History of Polish Jews; Silent Heroes Memorial Centre | ||
For the future of Europe. Biographies of Survivors of the National Socialist Persecution / Fur die Zukunft Europas. Biographien von Uberlebenden der nationalsozialistischen Verfolgung |
2007 | |||||
From early warning to early action? The debate on the enchancement of the EU's Crisis Response capability continues |
2008 | Belgium | From early warning to early action? The debate on the enchancement of the EU's Crisis Response capability continue 2008 - 497 pp. - 29.7 x 21 cm |
|||
German and Axis Prisoners of War in Lithuania in 1944-1949 | 2016 | Vilnius | Vitautas Tininis | |||
Graves and cemetries of Russian and Soviet solders from the 19th and 20th centuries in Poland. Selected examples | 2016 | Warsaw | Drafting: Anna Koszowy, Anna Wicka, Tadeusz Krastek Editing: Adam Siwek |
|||
(Hi-) Stories of the Gulag | 2016 | Heidelberg | Felicitas Fischer von Weikerstahl Karoline Thaidigsmann |
After decades of being concealed and downplayed, the Soviet Gulag system is gradually gaining attention. The opening of archives following the fallof the Soviet Union, new editions of testimonial literature, and new media representations have fostered an increased interest in research into the subject. Moreover, popular culture itself has imbraced the Gulag. Thus, old and new representations in cultural media, as well as in academic research, all compete in narrating and interpreting the historz of the Gulag and the camp inmates' experiences. Which of these stories from and about the Gulag form our current understanding of the Soviet forced labor camps? And where can we situate them within the dichotomous field of facticitz and fictitiousness? Bz bringing together international researchers from historical sciences, literary and cultural studies, film studies, and musicology to analyze the validity and significance of existing Gulag narratives and discuss their impact on the public's perception, the volume contributes to a more thorough understanding of this compelex subject. | ||
History for Today and for Tomorrow; What Does Europe Mean for School History? |
2001 | Гамбург |
What does Europe mean for pupils? Whatdoes Europe mean in school history curricula? The book reflects on these questions through contributions from a variety of players in the field of history education in Europe. The volume describes what Europe represents in school curricula in several countries. It looks at how textbooks portray Europe in 30 countries. It illustrates how European history educators are trying to develop a European dimension for the learning and teaching of history. It questions how young people experience their Europeaness. And it researches which tools are available to create a stronger European historical consciousnees amoung the young. In a contient in which the learning and teaching of history still focuses largely on national history, this book aims to inform and challenge readers to reflect on the character? merits and drawbacks of a growing European dimension in history education. |
|||
How To Organize A Travelling Workcamp On Human Rights | 2004 | Bonn | Joke van der Leeuw-Roord, Gabriele Bucher Dinç |
Edition Köber Foundation; Eustory Series; Shaping Europan History; Volume No. 2 |
Whereas recognition of the inherent dignity and of the equal and inalienable rights of all members of the human family is the foundation of freedom, justice and peace in the world. -Preamble of the Universal Declaration of Human Rights | |
Institute for the study of totalitarian regimes. Security services archive / Ústav pro studium totalitních rezimu. Archiv bezpecnostních slozek |
2009 | Prague | Institute for the study of totalitarian regimes | |||
International Socio-Political poster bienale | ||||||
Managing the Placement of Volunteers | 2006 | Philippines | ||||
Neuengammer 03 Studienhefte, Survivors of the camp talk to their children | 2011 | Hamburg | Funded by the federal Government Commissioner for Culture and the Media on the basis of a resolution by the German Bundestag |
|||
Sharing Memories of Protest and Resistance. Young Europeans Confront History Anew | 2007 | Hamburg | ||||
Siberia. Mass deportations from Lithuania to the USSR | 2015 | Vilnius | Dalia Kuodyte, Rokas Tracevskis |
|||
SOVLAB - Soviet Past Research Laboratory | 2018 |
SOVIET PAST RESEARCH LABORATORY SOVLAB Das "Soviet Past Research Laboratory" (SOVLAB) wurde im Jahr 2010 von Historikern, Journalisten, Wissenschaftlern und Personen mit Interesse an einer Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit gegründet. Bis heute ist SOVLAB die einzige nichtstaatliche Organisation in Georgien, die kontnuierlich an der Aufarbeitung der sowjetischen Vergangenheit arbeitet und ihre Erkenntnisse der Öffentlichkeit vermittelt. Ziel von SOVLAB ist es, die totalitäre sowjetische Vergangenheit zu erforschen, die politische, rechtliche und morlaische Verantwortung des sowjetischen Erbes wahrzunehmen und einen freien Raum zum denken und Diskutieren zu schaffen - mit dem Ziel einer demokratischen Entwicklung Georgiens. Finanzielle Unterstützung erhält SOVLAB hauptsächlich durch internationale Organisationen und Stiftungen. |
||||
Stalag VIII A and European Centre Memory, Education, Culture; Historical Memory and Actions for the Future | 2017 | Wroclaw | Teresa Korsak, Jaroslaw Rybski, Joanna Wagner-Glowinska, Kinga Hartmann |
Europejskie Centrum Pami??, Edukacja, Kultura The publication was financed from the budget of Lower-Silesian Voivodeship |
We give you the first book from series of publications collectively titled Memory, Education, Culture. Apart from texts directly connected with fromer Stalag VIIIA and European Centre Memory, Education, Culture, there will be some issues on broader discussion on culture of memory and its meaning for the present and future of European societies, as well as on cultural heritages of Lower Silesia and Saxony. We will not avoid difficult topics of Polish-German relations concentrated as in a looking glass on the split town by Nysa Lu?ycka river. The main editorial theme of the first book of the series is to remind citizens of the borderland of existence of Stalag VIIIA in Görlitz in the years between 1939-1945, to wake up the historical memory and truth about thousands of POWs who used to live, work and died here. We also would like to present you the main activist working on behalf of memory and Stalag and main guidelines we would follow in work on Stalag memory and Centre development. The Memory of the Second World War is still a very sensitive element of international relations between Poland and Germany in particular. The Stalag described in some reports included in the book with the new Centre inside, had been built on the outskirts of a German town Görlitz. New border, set after the War in Potsdam, divided the town into half and since May 1945 the spot of Stalag VIIIA was included into Polish state. The very fact determinded difficult interconnection of German historical and moral responsibility transferred onto Polish territory. After many difficult talks there was a compromise worked out by Polish and Saxony sides and according to it Meetingpoint Music Messiaen Society from Görlitz and German self-government institutions along with Polish Foundation - Memory, Education, Culture and Zgorzelec Council not only took care of the place but also decided to make it a spot of common understanding not ony between Poles and Germans but other nations as well. The Centre is to be on the map of institutions of both towns, Zgorzelec and Görlitz, where people discuss about principles of coexistance, role of history and memory for contemporary societies, meaning of art and music, propagation of civic attitudes and shaping new future of the borderland. Thus the publication includes history of Stalag VIIIA in years between 1939-1945, main concept profiles of the Centre and its grounds and the origins of the idea. We hope you would be also interested in the article on the role of historical memory in development of societies and also reflection on grievous results when lack of honest knowledge about the past allows political manipulations and affects the present and young people's attitudes. |
|
Teaching human rights. Funding programme for human rights education through history learning. Information and selected projected projects |
2013 | Berlin | ||||
Terezin memorial. Annual report | 2008 | Terezin | ||||
The development strategy and 2002 report on the operations of the Perm-36. Memorial Center of the History of Political Repressions. The / Пермь-36. Мемориальный музей истории политических репрессий. Стратегия развития и отчёт о деятельности в 2002 |
2003 | Moscow | The museum of the history of political repression "Perm-36", the only one of its kind in Russia, occupies the site and the restored and extant facilities of a labor camp for political prisoners. In the long years of the Communist rule the authorities detained in this camp under the harshest imaginable conditions the opponents of the Communist goverment, dissidents, advocates for human rights, supporters of independence for the captive nations, and religious activists. These political activists, public figures, authors, and researchers suffered and died in the camp but it was their ideals and their efforts that contributed to the ultimate collapse of the inhuman Communist regime. |
|||
The European Networt of Official Authoroties in Charge of secret-police files | 2009 | Berlin | Dr. Reiner Schiller-Dickhut, Bert Rosenthal |
|||
The Holocaust in Lithuania between 1941 and 1944 | 2015 | Vilnius | Arunas Bubnys | |||
The Museum of genocide victims. A guide to the exhibitions | Vilnius | |||||
The Neuengamme Concentration Camp Memorial - A Guide of the Site's History and the Memorial | 2010 | Hamburg | Edited by Karin Schawe | |||
The Sakharov Archives at Brandeis University | ||||||
The Whisperers | 2007 | Orlando Figes | Pengiun Books | |||
United States of America. Rights for all | 1998 | London | ||||
Vademecum Georgia | 2019 | Berlin | Federal Foundation for the Study of Communist Dictatorship |
Despite the centuries-old history and tradition of statehood in Georgia, the history of archives in the century is only Further part of sources were destroyed during the large and radical experiments following the establishment of the Soviet totalitarian regime in the 20th century. As a result, identifying the nature and practice of preservation and accounting of written legacy in Georgian kingdoms over the century became a rather difficult task, leaving this part of history completely seperated from the one in archival insttitutions of the new era. |
||
Victims of the Occupation - The warsaw Pact invasion of Chechoslovakia: 21 August - 31 December 1968 | 2008 | Praha | Milan Barta Lukas Cvrcek Patrik Kosicky Vitezslav Sommer |
|||
With a needle in the hearth. Memoirs of former prisoners of Ghettos and Concentration Camps / Su adata širdyje. Getu ir koncentracijos stovyklu kaliniu atsiminimai |
2003 | Vilnius | ||||
POLSKIE / POLISH / ПОЛЬСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
1940 Katyn, zbrodina na nieludzkiej ziemi | 2010 | Познань | Krzysztof Gawronkiewicz, Jacek Michalski, Tomasz Nowak, Jerzy Ozga, Witold Tkaczyk |
|||
Deportacje z gornego slaska do zwiazku sowieckiego w 1945 roku. Katalog wystawy stalej w centrum dokumentacji deportacji gornoslazakow do zsrr w 1945 roku w radzionkowie |
2015 | Katowice | Sebastian Rosenbaum, Dariusz Wegrzyn |
|||
Deportowani w obwodzie molotowskim. Alfabetyczny wykaz 11144 obywateli polskich wywiezionych w 1940 roku z zachodnich obwodow Bialoruskiej SRR i Ukrainskiej SRR / Польские спецпереселенцы в Молотовской области. Алфавитный список 11144 польских граждан, высланных в 1940 г. из западных областей БССР и УССР |
20 | 2010 | Warszawa | |||
Karta. Album kawalerii. Powstanie wegierskie 1956. Prywaciarze w Peerelu |
26 | 1998 | ||||
Karta. Dni Solidarnosci | 30 | 2000 | ||||
Karta. Dywizja Syberyjska. Dzien 9 maja 1945. Plomien Ryszarda Siwca. Wehrmachtowcy do Reichu |
44 | 2005 | ||||
Karta. Karnawal "Solidarnosci". Wolyn 1943. Uciekinier z komunizmu | 46 | 2005 | ||||
Karta. Koniec Jalty | 27 | 1999 | ||||
Mlodziez wobec historii / Молодёжь перед историей | 2 | 2015 | Bystrzyca Klodzka | pod redakcja Janusz Kobrynia | Предлагаемая книга состоит из материалов исследовательских школьных экспедиций, организованных в 2006-2009 годах в г. Воркута (Коми Республика РФ). Их целью были места связанные с трагической историей Большого Террора и строительством железной дороги в окрестностях Воркуты. |
|
Mlodziez wobec historii / Молодёжь перед историей | 3 | 2015 | Bystrzyca Klodzka | pod redakcja Janusz Kobrynia | Предлагаемая книга состоит из материалов исследовательской школьной экспедиции, которая организовалась в 2009 г. в г. Воркута (Коми Республика РФ). Ее целью были места, связанные со строительством железной дороги Чум-Лабытнанги в 1947-1955 гг. |
|
Powstanie Warszawskie 1944 w dokumentach z archiwow |
2007 | Варшава-Москва | ||||
Wielki Terror: operacja polska 1937-1938 / Великий Терор: Польскька операция 1937-1938 | 8 | 2010 | Warszawa-Kijow |
Komitet redakcyjny: |
||
Wroclaw. 1945-2016 | 2016 | Wroclaw | ||||
Zmizelé Sudety. Das Verschwundene Sudetenland | 2007 | |||||
УКРАЇНСЬКА МОВА / UKRAINIAN / УКРАИНСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Великий Терор: Польська операцiя 1937-1938 /Wielki Terror: operacja Polska 1937-1938 | Том 8 | 2010 | Львов | Jerzy Bednarek, Petro Kulakowski, Serhij Kokin, Marcin Majewski, Piotr Mierecki, Zbigniew Nawrocki, Jurij Szapowal, Jedrzej Tucholski, Wolodymyr Wiatrowycz |
Великий Терор: Польська операцiя 1937-1938 /Wielki Terror: operacja Polska 1937-1938 | |
Культура примирення: нова iсторична свiдомiсть в Украiнi | 2015 | Одеса | Олексiй Халапсiс, Юрiй Котляр |
Культура примирення: нова iсторична свiдомiсть в Украiнi. - Одеса : Фенiкс, 2015. - 274 с. | Науково-освiтнiй проект "Культура примирення: нова iсторична свiдомiсть в Украiнi" проходив восени 2015 року при пiдтримцi мiнiстерства iноземних справ Нiмеччини та товариства "Бохум-Донецьк" (Нiмеччина). Проект об'эднав фахiвцiв, що дослiджують проблеми iсторичноi пам'ятi, зiткнення iсторичних наративiв, загоэння ран минулого. Як зробити так, щоб iсторичне знання не спонукало хапатися за зброю? Як створити з iсторii простiр спiвiснування та збереження людськоi гiдностi? Iсторики, фiлософи, соцiологи, культурологи з декiлькох краiн Эвропи зiбралися в Одесi в 2015 р., щоб спiльно шукати вiдповiдi. Для спецiалiстiв з фiлософii iсторii та всiх, хто цiкавиться проблемами природи минулого, iсторичноi пам'ятi тощо. |
|
CEŠTINA / CZECH / ЧЕШСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Jen jeden osud. Antologie sovetske lagrove prozy | 2010 | Praha | Lukas Babka, Radka Bzonkova |
Jen jeden osud: antologie sovetske lagrove prozy / Lukas Babka a Radka Bzonkova (eds.) ; [z ruskeho originalu … prelozili Radka Bzonkova … et al.]. - Vyd. 1. - Praha : Academia, 2009. - 652 s. - (Pamet ; sv. 22) Nazev originalu: Dodnes t'jagoteet |
||
Ústav pro studium totalitních re?im?. Archiv bezpe?nostních slo?ek / Institute for the study of totalitarian regimes security services archive |
2009 | Praha | ||||
LIETUVIU KALBA / LITHUANIAN / ЛИТОВСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Pro spygliuotas vielas matau dang? | 2008 | Kaunas | Balys Gajauskas | Balys Gajauskas. Pro spygliuotas vielas matau dang?/Redagavo Edvardas Šiug?da. - Kaunas: Naujasis am?ius, 2008. - 128 p. |
||
Su adata širdyje. Get? ir koncentracijos stovykl? kalini? atsiminimai / With a needle in the hearth. Memoirs of former prisoners of Ghettos and Concentration Camps. |
2003 | Vilnius | ||||
ESPAÑOL / SPANISH / ИСПАНСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Parque de la memoria | 2005 | Buenos Aires | Gabriela Alegre | Comision pro monumento a las victimas del terrorismo de estado | ||
MAGYAR / HUNGARIAN / ВЕНГЕРСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
TerrorHaza. House of Terror | Budapest | |||||
КЪЫРЫМТАТАР ТИЛИ / CRIMEAN TATAR LANGUAGE / КРЫМСКОТАТАРСКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Сюргюнликнинъ 75 такъдири | 2019 | Зера Бекирова | 75 судеб депортации - Симферополь : ООО "Форма"., 2019. - 240 с. - На крымскотатарском языке. Сюргюнликнинъ 75 такъдири - Акъмесджит : ООО "Форма"., 2019. - 240 с. - Къырымтатар тилинде. |
|||
БЕЛАРУСКАЯ МОВА / BELORUSSIAN / БЕЛОРУССКИЙ ЯЗЫК |
||||||
Восень 1940 года. Ў гiстарычнай традыцыi i вусный гiсторыi | 2015 | Минск | Пад рэд. д-ра гiст. н. А.Смаленчука | Восень 1940 года. Ў гiстарычнай традыцыi i вусный гiсторыi / Пад рэд. д-ра гiст. н. А.Смаленчука. - Мiнск : Змiцер Колас, 2015. - 288 с., [8] л. iл. : iл. |
||
Жанчыны ў Другой сусветнай вайне: гiсторыя барацьбы i выжывання | 2006 | Минск | Адк. рэд. В.Ф.Балакiраў, К.I.Козак |